TRUMPF und iThera Medical revolutionieren die optoakustische medizinische Bildgebung und Sensorik

Demonstration der innovativen VCSEL-Lösung für klinische Anwendungen auf der Photonics West in San Francisco am TRUMPF Stand 833 // Energieeffizientes und kompaktes optoakustisches Bildgebungssystem für den klinischen Routineeinsatz // VCSEL-basiertes Subsystem kann aktuelle photonische Systeme ersetzen

Ulm/San Francisco, 27. Januar 2025 - TRUMPF Photonic Components, ein weltweit führender Anbieter von VCSEL (Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser) Lösungen für die industrielle und Consumer-Sensorik, und iThera Medical GmbH stellen eine Lösung für die optoakustische Bildgebung für klinische Anwendungen vor. Dieses VCSEL-basierte Subsystem kann aktuelle photonische Systeme ersetzen und ist eine Revolution für den routinemäßigen klinischen Einsatz, insbesondere bei der Messung der Weichgewebeperfusion und der Oxygenierung, die auf eine Vielzahl von Krankheiten anwendbar ist. "Die energieeffiziente und kompakte photonische Lösung von TRUMPF und iThera ist skalierbar und ebnet den Weg für zukünftige Patch- und Sensor-Optoakustik-Anwendungen. Die VCSEL-Technologie mit ihren Vorteilen wie Präzision, kompakter Struktur, Energieeffizienz und großem Wellenlängenbereich ist perfekt für diese Anwendung geeignet", sagt Alexander Weigl, Leiter Produktmanagement bei TRUMPF Photonic Components. "Bei TRUMPF Photonic Components sehen wir den Bereich Medizintechnik und Biowissenschaften als Wachstumsfeld für zahlreiche VCSEL-Wellenlängen und Anwendungen", fügte er hinzu.

"Durch den Einsatz von VCSEL können wir nicht nur die Kosten, sondern auch das Volumen und den Stromverbrauch der Lichtquelle unserer marktführenden optoakustischen Bildgebungsgeräte um den Faktor 100 senken", erklärt Patrick Leisching, CTO der iThera Medical GmbH. "Darüber hinaus erlaubt die Nutzung des VCSEL-Subsystems im Vergleich zu den derzeit verwendeten durchstimmbaren Festkörperlaser die Herabstufung der Lasersicherheitsklassifizierung von der Klasse 4 auf Klasse 1 mit dem einhergehenden Entfall von Lasersicherheitsmaßnamen und bietet eine wesentlich höhere Stabilität", kommentierte er. Diese bahnbrechenden Verbesserungen werden den Übergang unserer Technologie von der Forschung in die klinische Diagnostik und auch in die Sensorik erleichtern und optoakustische Technologie allgemein zugänglich machen", sagte er.

Das vorgestellte photonische Subsystem basiert auf einem kompakten Aufbau aus Hochleistungs-VCSEL-Arrays und Bare-ToF-CMOS-Treiberchips. Die Wärmeableitung kann in einem kleinen Kupferblock gepuffert werden, sodass das Subsystem ohne aktive Kühlung direkt in ein medizinisches Handgerät eingebaut werden kann.

Besuchen Sie TRUMPF auf der Photonics West am Stand 833

Zu dieser Presse-Information stehen passende digitale Bilder in druckfähiger Auflösung bereit. Diese dürfen nur zu redaktionellen Zwecken genutzt werden. Die Verwendung ist honorarfrei bei Quellenangabe „Foto: TRUMPF“. Grafische Veränderungen – außer zum Freistellen des Hauptmotivs – sind nicht gestattet. Weitere Fotos sind im TRUMPF Media Pool abrufbar.

Ansprechpartner

Christian Wegner
Marketing Kommunikation
E-Mail
Christian Wegner, TRUMPF Photonic Components
Service & Kontakt