Länder-/Regionen- und Sprachauswahl

SENSOR+TEST: TRUMPF präsentiert live modernste VCSEL-Lösungen für die optische Sensorik

Kompakte VCSEL-Laser mit vielen Vorteilen zur Unterstützung optischer Sensoren im industriellen Umfeld // Vorführungen auf dem TRUMPF Stand // Neue polarisationsgesteuerte Features für höhere Beleuchtungsqualität

Ulm/Nürnberg, 10. Juni 2024 – TRUMPF Photonic Components, ein weltweit führender Anbieter von VCSEL (Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser) Lösungen für die industrielle und Consumer-Sensorik, zeigt auf der Sensor+Test (Stand 1-156) in Nürnberg zwei Live-Demonstrationen, die die Leistungsfähigkeit der Single-Mode VCSEL Lösungen demonstrieren. Die auf der VCSEL-Technologie basierenden Sensorkomponenten sind kompakte und robuste Laserquellen, die industrielle optische Sensorsysteme unterstützen.

Eine Livedemonstration veranschaulicht das Messprinzip „Time-of-Flight“ (ToF). Bei der ToF-Messung wird ein kurzer Lichtimpuls vom VCSEL ausgesendet. Durch die Messung der Zeit, die das Licht benötigt, um zum Objekt und zurückzugelangen, kann die Entfernung anhand der Lichtgeschwindigkeit genau berechnet werden, was präzise Entfernungsmessungen für Anwendungen wie Tiefenmessung mit Smartphones oder Gestenerkennungssysteme ermöglicht.

Eine weitere Demonstration wird die Möglichkeiten der Gassensorik im Wellenlängenbereich von 760 nm bis 766 nm aufzeigen. Ein Vorteil der optischen Messung sind hochpräzise Informationen in Echtzeit. Die VCSEL-Gehäuse mit integrierter Temperaturregelung ermöglichen eine einfache Handhabung und präzise Wellenlängenabstimmung.

Vorteile der optischen Sensorik mit VCSEL-Technologie

Die optische Sensorik mit der VCSEL-Technologie (Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser) bietet aufgrund ihrer schmalen spektralen Linienbreite hochpräzise Messungen und ermöglicht die genaue Feststellung kleiner Veränderungen. VCSELs sind kompakt und energieeffizient, was sie ideal für die Integration in mobile Geräte und die Reduzierung des Stromverbrauchs in größeren Systemen macht. Ihre schnelle Modulationsfähigkeit ermöglicht eine rasche Datenerfassung, was die Echtzeitüberwachung und -reaktion in einer Reihe von Anwendungen verbessert. Darüber hinaus zeichnen sich VCSEL-basierte Sensoren durch eine hervorragende Zuverlässigkeit und Lebensdauer aus, was im Laufe der Zeit zu Kosteneffizienz und minimalem Wartungsbedarf beiträgt.

Neue VCSEL für höhere Beleuchtungsqualität

Single-Mode VCSEL-Lichtquellen bieten eine hervorragende und zuverlässige Leistung und sind mit Wellenlängen von 760 nm bis 940 nm erhältlich. Für eine noch höhere Beleuchtungsqualität bietet TRUMPF Lösungen mit Polarisationskontrolle an. Später im Jahr 2024 wird TRUMPF sein Portfolio an polarisierten VCSELs erweitern und polarisationsgesteuerte Single-Emitter, Single-Mode VCSEL-Komponenten mit 2 mW Ausgangsleistung auf den Markt bringen. Damit werden Anwendungsbereiche wie industrielle optische Codierung und Spektroskopie bedient. Evaluierungsmuster werden ab September verfügbar sein, die Massenproduktion ist ab Ende 2024 geplant.

Besuchen Sie TRUMPF Photonic Components auf der SENSOR+TEST am Stand 1-156

Bild 1: VCSEL in TO-Packages für industrielle Anwendungen

VCSEL in TO-Packages sind erhältlich mit integrierter Temperaturkontrolle und ermöglichen eine einfache Handhabung sowie eine präzise Steuerung. © TRUMPF

Bild 2: Hochmoderne Reinraumproduktion bei TRUMPF

TRUMPF designt und produziert die VCSEL-Lösungen in der eigenen High-Tech Produktion in Ulm, Deutschland. © TRUMPF

Bild 3: Gassensorik mit Single-Mode-VCSEL mit Wellenlängen von 760 nm bis 766 nm

Echtzeit-Analysen mit optischer Sensorik basierend auf VCSEL Technologie für schnelle Reaktionszeiten und präzise Messungen. © TRUMPF 

Zu dieser Presse-Information stehen passende digitale Bilder in druckfähiger Auflösung bereit. Diese dürfen nur zu redaktionellen Zwecken genutzt werden. Die Verwendung ist honorarfrei bei Quellenangabe „Foto: TRUMPF“. Grafische Veränderungen – außer zum Freistellen des Hauptmotivs – sind nicht gestattet. Weitere Fotos sind im TRUMPF Media Pool abrufbar.

Ansprechpartner

Christian Wegner
Sprecher Photonic Components
E-Mail
Christian Wegner, TRUMPF Photonic Components
Service & Kontakt