Eine gemeinsame Sprache verbindet – das gilt auch für Maschinen im Industrial Internet of Things. Je einfacher sie Informationen austauschen, desto effizienter arbeiten sie. Der VDW hat daher mit TRUMPF und 16 weiteren Projektpartnern umati (universal machine tool interface) entwickelt. Eine universelle Schnittstelle, die Werkzeugmaschinen und Anlagen sicher, naht- und mühelos in kunden- und anwenderspezifische IT-Ökosysteme integrieren kann. Ein Standard nicht nur in Deutschland, sondern für Anwender in der ganzen Welt – zur Erschließung neuer Potenziale in Zeiten von Industrie 4.0.
Smart Factory – Was ist das?
Eine Smart Factory – oder zu Deutsch „Intelligente Fabrik“ – steht für eine Produktionsumgebung, in der Menschen, Maschinen, Automatisierung und Software perfekt zusammenspielen. Die Vorstellung einer idealen Industrie 4.0-Fertigungswelt, die viele blechfertigende Unternehmen unter Druck setzt. Denn vor einem hocheffizienten, flexiblen und transparenten Shop Floor, der auch noch höchste Qualitätsansprüche erfüllt, heißt es in den meisten Fällen erst einmal: Aufräumen. Denn "Chaos" lässt sich nicht nicht digitalisieren. Wir helfen Ihnen dabei, Ordnung in Ihrer Fertigung zu schaffen und den nächsten logischen Schritt in der technologischen Evolution zu gehen: konsequente Vernetzung von Materialfluss, Informationsfluss, Automatisierung und Prozessoptimierung.

Im Zentrum von Industrie 4.0 steht die digitale Vernetzung, die durch eine Informatisierung der Fertigungstechnik und die Entwicklung digitaler Geschäftsplattformen enormes Potenzial zur Steigerung der Flexibilität und Produktivität bietet. Sie verbindet unterschiedliche Komponenten innerhalb einer Fertigung und darüber hinaus. Die Fabrik der Zukunft optimiert Abläufe nachhaltig und verkürzt Prozesse drastisch.

Welche konkreten Vorteile hat eine Smart Factory? Durch intelligente Vernetzung wird die Fertigung transparent. So wissen Blechfertiger immer, was gerade passiert und können besser planen. Indirekte Abläufe werden optimiert. Betreiber einer digitalen Fabrik produzieren schneller und flexibler, ihre Prozesse werden beherrschbarer. Ein entscheidender Vorteil – besonders bei kleineren Losgrößen. Die Kommunikationsgrundlage für die Smart Factory bildet das Internet of Things (IoT). Denn im „Internet der Dinge“ kommuniziert alles mit allem. Das Produkt teilt die für die Produktion benötigten Informationen der intelligenten Fabrik mit.

Passend zu ihrer Situation erhalten Smart Factory Kunden maßgeschneiderte Lösungen in drei Schritten: von einfach anfangen über schrittweise anpassen bis zu komplett vernetzt. Egal wo diese stehen, das Ziel auf dem Weg zur komplett vernetzten Smart Factory ist klar: den Gesamtprozess transparenter, flexibler und vor allem wirtschaftlicher zu machen.
Potenziale von Industrie 4.0: Wie können Maschinen in der Smart Factory miteinander sprechen?
